leaders.law - Blog

Welcher Antrag soll es sein?

Stellung der Anträge durch Bezugnahme auf die Klageschrift

Die Parteien haben ihre Anträge in der mündlichen Verhandlung zu stellen. Damit umgrenzen die Parteien den Streitgegenstand des Verfahrens und beschränken sogleich den Urteilsinhalt für das Gericht. Dies ist Ausfluss des im Zivilprozess geltenden Verhandlungs- und Mündlichkeitsgrundsatzes. Ohne Antragstellung im Prozess darf keine Entscheidung des Gerichts ergehen.

Die Zivilprozessordnung (ZPO) setzt grundsätzlich voraus, dass die Parteien bzw. ihre Prozessvertreter die Anträge aus den vorbereitenden Schriftsätzen verlesen. Die Verlesung der Anträge kann gemäß § 297 Abs. 2 ZPO jedoch dadurch ersetzt werden, dass die Parteien auf die Schriftsätze Bezug nehmen, mit denen sie ihre Anträge angekündigt haben. Diese Art der Antragstellung ist in der Praxis der Regelfall, kann aber im Einzelfall trotzdem schwierig werden.

Der BGH hatte kürzlich ein Verfahren zu entscheiden, bei dem der Kläger in seiner Klageschrift sowohl einen Haupt- als auch einen Hilfsantrag angekündigt hatte. In der mündlichen Verhandlung stellte der Kläger den „Antrag wie im Schriftsatz vom … mit folgender Ergänzung …". Der Beklagte war jedoch ohne seinen Prozessbevollmächtigten zur Verhandlung erschienen und konnte damit nicht wirksam verhandeln. Das Gericht erließ daher ein Versäumnisurteil, gegen welches der Beklagte Einspruch einlegte. Im weiteren Verfahren gab das Landgericht dem Hauptantrag statt, so dass es nicht mehr über den Hilfsantrag entscheiden musste. Im Berufungsverfahren verlor der Kläger jedoch, weil das OLG – anders als das Landgericht – den Hauptantrag für unbegründet hielt. Das OLG meinte auch, dass es nicht über den in der Klageschrift noch angekündigten Hilfsantrag entscheiden müsse, da der Kläger diesen weder im erstinstanzlichen Verfahren noch in der Berufungsinstanz gestellt habe. Da das OLG die Revision nicht zugelassen hatte, erhob der Kläger die Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH – mit Erfolg!

Nimmt eine Partei ausdrücklich auf die Klageschrift Bezug, sind – so der BGH – sämtliche darin angekündigten Anträge gemäß § 297 Abs. 2 ZPO gestellt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn sich aus dem Verhandlungsprotokoll unmissverständlich ergibt, dass die Partei nur auf einen Teil der angekündigten Anträge Bezug genommen hat. Der Hilfsantrag, den der Kläger mit seiner Bezugnahme gestellt hatte, habe im weiteren Verfahren über den Einspruch gegen das Versäumnisurteil fortgewirkt. Auch in der Berufungsinstanz sei eine erneute Antragstellung entbehrlich gewesen. Der wegen Zuerkennung des Hauptantrags beschiedene Hilfsantrag sei allein durch die Rechtmitteleinlegung des Beklagten Gegenstand des Berufungsverfahrens geworden,

BGH, Beschluss vom 5. März 2019, Az.: VIII ZR 190/18.

Fazit: Die Entscheidung des BGH ist zutreffend und konsequent. Gerichte wie auch Anwälte haben bei der Antragstellung im Rahmen der gesetzlichen Erleichterung des § 297 Abs. 2 ZPO daher stets besondere Sorgfalt anzuwenden.

Dr. Julia Pätzold

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

Counsel

 

Vollständiges Profil
Juliane Dörfer

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

Vollständiges Profil
Standort Berlin

Wilmersdorf
Mommsenstraße 5
10629 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 720 - 647
Fax +49 (0)30 88 720 - 648

Standort Dortmund

Westfalentower
Westfalendamm 87
44141 Dortmund
Tel. +49 (0)231 42 777 - 100
Fax +49 (0)231 42 777 - 269

Standort Düsseldorf

Hafen
Speditionstraße 23
40221 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 447 33 - 0
Fax +49 (0)211 447 33 - 307

Standort Frankfurt/Main

Westend-Süd
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 240030 - 000
Fax +49 (0)69 240030 - 400

Standort Köln

KölnTurm
Im Mediapark 8
50670 Köln
Tel. +49 (0) 221 933 12 - 0
Fax +49 (0) 221 933 12 - 190

Standort Leipzig

Aderholdhaus
Reichsstraße 15
04109 Leipzig
Tel. +49 (0)341 44 924 - 0
Fax +49 (0)341 44 924 - 100

© Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH